Montessori Grundschule Hangelsberg ist Partner des COMENIUS-Programms

EU-Programm für lebenslanges LernenUnse­re Schu­le konn­te erfolg­reich einen Platz unter den COME­NI­US-Schul­part­ner­schaf­ten errin­gen. Wir freu­en uns dar­über, dass wir im Zeit­raum 01.08.2013 – 31.07.2015 am Pro­jekt “WOLFING AROUND” mit dem The­ma “Unse­re Län­der­ge­schich­ten” teil­neh­men können.

Was ist COMENIUS?

Come­ni­us ist Teil des Pro­gramms für Lebens­lan­ges Ler­nen der Euro­päi­schen Gemein-schaft, das 2007 gestar­tet wur­de. Wie die Vor­gän­ger­pro­gram­me Sokra­tes, Leo­nar­do da Vin­ci und E‑Learning soll das Pro­gramm für Lebens­lan­ges Ler­nen, neben ande­ren Ziel­set­zun­gen, Zusam­men­ar­beit und Mobi­li­tät för­dern und die euro­päi­sche Dimen­si­on im Bil­dungs­we­sen stärken.

Come­ni­us ist auf die Schul­bil­dung aus­ge­rich­tet und ver­folgt zwei Grund­zie­le: Ent­wick­lung von Kennt­nis und Ver­ständ­nis der Viel­falt der euro­päi­schen Kul­tu­ren und Spra­chen und von deren Wert bei jun­gen Men­schen und Bil­dungs­per­so­nal und Unter­stüt­zung jun­ger Men­schen beim Erwerb der lebens­not­wen­di­gen Fähig­kei­ten und Kom­pe­ten­zen für ihre per­sön­li­che Ent­fal­tung, künf­ti­ge Beschäf­ti­gungs­chan­cen und eine akti­ve euro­päi­sche Bür­ger­schaft. Wei­te­re Infor­ma­tio­nen zum Pro­gramm für lebens­lan­ges Ler­nen und zu Come­ni­us fin­den Sie auf fol­gen­der Web­site: http://ec.europa.eu/llp

WOLFING AROUND” – “Unsere Ländergeschichten”

Als Bot­schaf­ter von gegen­sei­ti­ger Akzep­tanz, Tole­ranz und Auf­ge­schlos­sen­heit wird ein Mas­kott­chen (ein Wolf) ein­ge­setzt. Der Wolf wird durch sei­nen Cha­rak­ter oft miss­ver­stan­den und auf Grund sei­ner Repu­ta­ti­on uns sei­nes Aus­se­hens schnell ver­ur­teilt. Sein eigent­li­ches Wesen bleibt oft uner­kannt. Die­se Über­tra­gung soll hel­fen, das Bewusst­sein von einem fried­fer­ti­gen und respekt­vol­len Umgang mit­ein­an­der zu kul­ti­vie­ren. Unser Mas­kott­chen hilft, den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu ver­mit­teln, dass auch Men­schen mit unter­schied­li­chen Hin­ter­grund ein­an­der aus Unwis­sen­heit falsch wahr­ne­men können.

Die Schü­ler wer­den ani­miert, eige­ne Geschich­ten oder Lie­der zu schrei­ben, auf­zu­füh­ren und ihren Part­ner­schaf­ten zur Ver­fü­gung zu stel­len. Auf­ge­schlos­sen­heit und Neu­gier­de für Unter­schie­de und Gemein­sam­kei­ten mit frem­den Kul­tu­ren wer­den ange­regt. Die Nut­zung einer Fremd­spra­che als Haupt­kom­mu­ni­ka­ti­ons­mit­tel wird geför­dert. Die Kom­mu­ni­ka­ti­on erfolgt nicht nur über das Inter­net (Web­sites, Blogs, Sky­pe, E‑books und E‑Mails) son­dern auch durch Brie­fe, Kar­ten, Col­la­gen, Power­Point-Prä­sen­ta­tio­nen usw.

In den Schu­len wird an einer reprä­sen­ta­ti­ven Stel­le ein Come­ni­us Stand ein­ge­rich­tet, der die aktu­el­len Arbei­ten und Ergeb­nis­se sowie den jewei­li­gen Stand­ort des Bot­schaf­ters “Wolf” zeigt.

Die Part­ner sind: Deutsch­land, Polen, Frank­reich, Ita­li­en, Spa­ni­en, Tür­kei und England.

Die­ses Pro­jekt wur­de mit Unter­stüt­zung der Euro­päi­schen Kom­mis­si­on finan­ziert. Die Ver­ant­wor­tung für den Inhalt die­ser Ver­öf­fent­li­chung trägt allein der Ver­fas­ser; die Kom­mis­si­on haf­tet nicht für die wei­te­re Ver­wen­dung der dar­in ent­hal­te­nen Angaben.

Cam­pus­ad­min