Was im letzten Jahr erstmalig gelang, entwickelt sich bereits in diesem Jahr zur festen Tradition: Mit unserer Freien Montessori Grundschule des Montessori Campus Hangelsberg Clara Grunwald und der Clara Grunwald-Grundschule Berlin treffen sich zwei Grundschulen aus ´Stadt und Land´ — mit gleichem pädagogischen Ansatz und derselben Namensgeberin — zu einem gemeinsamen Projekttag in der Kulturscheune. Sie machen sich auf zur gemeinsamen Spurensuche im jüdischen Landwerk Neuendorf.
Von 1941 – 1943 verbrachte die Montessori Pädagogin Clara Grunwald ihre letzten Lebensjahre auf dem Neuendorfer Gutshof. Ihre Briefe aus dieser Zeit sind ein ´Dokument menschlicher Haltung´.
Im Rahmen von fünf künstlerischen Workshops werden die Schülerinnen und Schüler der 5. Jahrgangsstufe Zeitzeugnisse aus der Zeit des Neuendorfer Hachschara‑, Zwangsarbeits- und Sammellagers aufgreifen und mit spielerischen Elementen für sich und andere zugänglich machen. Dabei dient die aktuelle Ausstellung zwischen / raum als Ausgangspunkt und Inspirationsquelle.
Angeleitet von Künstlern der Vereine LandKunstLeben, Kulturerben, Kulturscheune Neuendorf im Sande und Pädagoginnen entwickeln Kinder ihre ganz eigene Sicht auf das damalige Leben der jüdischen jungen Menschen zwischen Hoffnung und Verzweiflung, Alltag und Entrechtung, zwischen Flucht, Auswanderung und der drohenden Deportation.
Experten aus Berlin und der Region sowie Dorfbewohner aus Neuendorf helfen mit, dass der Projekttag auch in diesem Jahr zur einem unvergesslichen Ereignis für alle Beteiligten wird – für die mitwirkenden Kinder und Erwachsene gleichermaßen.
Die abschließenden öffentlichen Projektpräsentationen finden am 28. Juni 2016 ab 13:45 Uhr in der Kulturscheune Neuendorf im Sande statt.
Ausstellung zwischen / raum
Die Ausstellung zur jüdischen Geschichte des Neuendorfer Gutes ist im Zeitraum 21. Mai – 1. Juli 2016 jeweils samstags von 11 bis17 Uhr und werktags für Gruppenführungen nach vorheriger Anmeldung geöffnet.
Kulturscheune Neuendorf im Sande e.V.
Alte Dorfstr. 42
15518 Steinhöfel/OT Neuendorf im Sande
Kontakt: Arnold Bischinger
Telefon: 0151 41211566
E‑Mail: f.bischinger@gmx.de
Web: www.kulturscheune-im-sande.de